Wasser ist Leben
Und steter Tropfen höhlt den Stein. Hier gibt es Ideen, warum und wie du aktiv werden kannst.

Was passiert?
- Die globalen Wasserkreisläufe verändern sich.
- Es gibt Konflikte um Wasser.
- Zunahme der Nahrungsmittelunsicherheit, Verlust von Gesundheit, Freiheit und Sicherheit
- Der Wasserhaushalt gerät aus dem Gleichgewicht.
- Es gibt Wasserarmutsgebiete (auch in Deutschland).
- Erschwerte Landwirtschaft durch sinkenden Grundwasserspiegel.
- Gesundheitliche Folgen von zu wenig Wasser und reduzierter Wasserqualität.

Was können wir tun?
Fußabdruck reduzieren (Verhaltensänderung)
Dinge, die ihr wahrscheinlich schon kennt:
- Mehr Leistungswasser trinken (a tip:tap).
- Fokussiert oder reduziert künstliche Intelligenz (KI) nutzen.
- Weniger/kein Fleisch essen.
- Kleidung länger tragen oder Secondhand-Kleidung kaufen usw.
Handabdruck vergrößern (Verhältnisänderung)
Aber neben dem eigenen Verhalten könnt ihr politische Verhältnisse/Strukturen langfristig, sozialgerecht und demokratisch verändern:
- Euer Umfeld: Ihr sprecht über das Thema und findet Verbündete.
- Kommunal: Ihr sprecht mit der Stadt beispielsweise über Entsiegelungs-Möglichkeiten, Trinkbrunnen etc. und ermöglicht so mehreren Menschen in deiner Stadt Zugang zu Grün oder Wasser.
- Bundesweit: Ihr setzt euch bundespolitisch für sichere Wasser ein. Beispielsweise mit Petitionen, Demonstrationen oder Kampagnen.

Grün statt grau
Kennt ihr unerträglich heiße Hitzetage? Neben Klimaschutz sind auch Klimaanpassungen erforderlich, wie zum Beispiel, dass Städte einen Hitzeschutzplan haben, wo auch Wasser eine große Rolle spielt und Entsieglungen von asphaltierten Flächen.
Hitzestress und hohe bodennahe Ozonkonzentrationen während Hitzewellen können gesundheitliche Folgen haben, insbesondere für Kinder, im Freien Arbeitende oder ältere Menschen und solche mit Herz-Kreislauf- oder Atemwegserkrankungen. Diese Risikogruppen haben ein erhöhtes Risiko für Krankenhauseinweisungen oder sogar vorzeitigen Tod.

Vorteile von entsiegelten Flächen
- Beleben das Straßenbild,
- Reduzieren tropische Nächte,
- Bieten Tieren Lebensraum,
- Reduzieren Hitzebelastung,
- Binden Feinstaub,
- Mindern den Straßenlärm,
- Fördern mentale Gesundheit,
- Regenwasser kommt in den natürlichen Wasserkreislauf, der Grundwasserspiegel erhöht sich.
Tipp: Regionale mehrjährige Pflanzen/Stauden kommen mit weniger Wasser aus.

Aktionsideen
Entsiegeln/Abpflastern
2025 läuft ein Wettbewerb “Abpflastern” schließt euch dort mit deiner Stadt/Region an.
Weil sich Pflaster am Übergang zu offenen Flächen am einfachsten entfernen lässt und hier auch am ehesten ein behördliches „OK“ zu kriegen ist, vergrößern sie unversiegelte Flächen um Bäume am Gehweg herum oder in der Nähe der Hauswand rechts und links der Kellerschächte. Hier findet ihr eine Idee zu einer Markierung der Flächen Sprühkreide-Aktion.
Bilder wecken Aufmerksamkeit
Denkt euch neue Bilder aus. Zum Beispiel gebt ihr die Pflastersteine einer Entsieglungsaktion mit Schubkarren beim Rathaus ab. Am besten gleich mit einer Stadt-Karte, wo weitere Entsiegelungen überfällig sind. Macht die Aktion zu einem Presse-Event! Mit Spitzhacken und Muskeleinsatz schafft Ihr wirksame Bilder (und Muskelkater für die gute Sache).
Feier eine Baumparty
In vielen Städten sterben die Bäume. Die Bewässerung frisst relevante Summen des städtischen Haushalts, der Grundwasserspiegel liegt gefährlich tief. Feiert ein paar schöne Bäume, die eine Zukunft brauchen. Und dazu gehört auch: weniger Beton und Asphalt, mehr Versickerung, mehr Biotop in der Stadt!
Träumen gewünscht! Macht deutlich, wie viel Lebensqualität mit mehr Pflanzen einhergeht. Der Künstler Jan Kamensky verzaubert mit seinen kleinen Videos Straßen und Plätze. Es ist übrigens auch Kunst, diese Träume zu leben und für ihre Verwirklichung zu streiten.
“Platzpark”-Aktionen
Da ist ein Parkplatz und noch keine Erlaubnis, ihn zu entsiegeln? Übergangsweise tun es auch Hochbeetgärten. Baut einen Pflanzcontainer, z.B. aus alten Paletten. Auch eine alte Badewanne kann dienlich sein oder stabile Säcke auf Paletten. Mit Erde gut befüllt, werden sie schön bepflanzt. Und dann gilt es, den kleinen Garten zu verteidigen, bzw. zu fordern, dass diese Übergangslösung bald durch ein richtiges Beet in richtiger Erde mit Grundwasserkontakt ersetzt wird.
Mit Landwirt:innen sprechen
Sprecht Landwirt:innen an, ob sie gemeinsam mit euch einen sechs bis neun Meter Blühstreifen an Feldern anlegen. Vielleicht mit Unterstützung von Blühpatenschaften?
Hecken pflanzen
Hecken sind wichtige Lebens- und Nisträume, meist gibt es Möglichkeiten eine anzulegen. Achtet dabei auf Auswahl der Hecke (z.B. Infos beim NABU oder Heckenretter e.V.).
Literatur
- Bericht der Global Commission on the Economics of Water
- Wasseratlas der Heinrich-Böll-Stiftung
- Wasser in einer aufgeheizten Welt – WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung)
- „Verankerung“ – Das brandneue Strategie-Wasserzine zur Konferenz
- Podcast Deutschlandfunk: 130 Liter – Streit um unser Trinkwasser
- Water4future.de