Gesund bauen

Rund 40 % des CO₂-Ausstoßes stammen aus dem Bau und Betrieb von Gebäuden. In Deutschland wird täglich eine Fläche von etwa 80 Fußballfeldern durch Versiegelung beansprucht, was Ökosysteme zerstört und Hitzeeffekte sowie Hochwasserrisiken verstärkt.
Architects for Future

Bauen und Gesundheit

80 bis 90 % unseres Lebens verbringen wir, in Innenräumen. Städte mit ihrer Infrastruktur und Freiräumen haben Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden, daher ist eine ganzheitliche Planung entscheidend.

Schadstofffreiheit und die Versorgung mit Frischluft spielen eine ebenso große Rolle, wie thermische, visuelle und akustische Behaglichkeit, Barrierefreiheit, Brandschutz und architekturpsychologische Faktoren, um die Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern.

Quellen: Architects for Future & Umweltbundesamt

Wer ist besonders betroffen?

Besonders einkommensschwache Personen können sich kaum um klimagerechte Baustandards und nachhaltige Energiekonzepte ihrer Wohnungen kümmern. Sie können in der Regel auch keine Klimaanlagen gegen Hitze einbauen. So sind Personen mit geringem Einkommen von Gesundheitsauswirkungen durch Kälte, Wärme oder Schimmelbefall in ihren Wohnungen mehr betroffen als andere. Hinzu kommt, dass günstiger Wohnraum häufig an dicht befahrenen Straßen zu finden ist.

So bedrohen Lärm und Luftverschmutzung durch den Straßenverkehr die Gesundheit zusätzlich. 

Versiegelte Flächen und wenig Grün heizen Städte stärker auf als ländliche Wohngegenden. Folglich sind besonders Stadtbewohner:innen von Hitzebelastung und damit einhergehenden Gesundheitsfolgen betroffen. Umweltbundesamt

Aus der Planetary Health Academy 2021.
2023, Demonstration in Hannover

Einfluss auf das Gesundheitswesen

Im Gesundheitssystem werden die Folgen des Klimawandels zunehmend spürbar sein. Gleichzeitig trägt es mit ca. 5 % Anteil an Deutschlands CO₂-Emissionen zum Fortschreiten der Klimakrise und somit zur Zunahme von Morbidität und Mortalität bei. Die Gebäude des Gesundheitssektors sind mit für an diese Emissionen verantwortlich.

Forderungen für gesundes Bauen

Die Architects for Future haben zehn zentrale Forderungen erarbeitet, um den Bau- und Gebäudesektor klimagerecht und ressourcenschonend zu gestalten.

  1. Überdenkt Bedarfe
  2. Hinterfragt Abriss kritisch
  3. Beschleunigt die Energiewende
  4. Entwerft zukunftsfähige Qualität
  5. Konstruiert kreislauffähig und klimapositiv
  6. Fördert eine gesunde gebaute Umwelt
  7. Stärkt die Klimaresilienz
  8. Erhaltet und schafft Raum für Biodiversität
  9. Übernehmt soziale Verantwortung
  10. Plant integral

Diese Forderungen sind auch für den Gesundheitsbereich von großer Bedeutung, da nachhaltige Architektur zu einem gesunden Lebensumfeld beiträgt und die Klimakrise als größte Gesundheitsgefahr unserer Zeit abmildern kann.

Werde aktiv!

Bei Health For Future oder bei Architects For Future.

  • Unterschreibe! Hier findest du die Petition für einen klimaschonenden Neubau der Universitätskliniken in Göttingen und Hannover.
  • Sprich darüber! Auf der Arbeit mit deinen Kolleg:innen oder Freund:innen und Bekannten aus deiner Kommune.
  • Erkundige dich! Nimm Kontakt zu deinem Vermieter auf und informiere dich über die Gegebenheiten in deiner Wohneinheit.
  • Du möchtest bauen? Plane dein Projekt klimagerecht und nachhaltig.
  • Schaffe Freiraum! Stelle einen Antrag bei der Stadt, um versiegelte Flächen in deiner Umgebung zu reduzieren.
  • Sei dabei! Nimm am nächsten Klimastreik teil und setze ein Zeichen.
2023, Demonstration in Hannover
Quellen
WordPress Double Opt-in by Forge12